Tag gegen den Schlaganfall: Ursachen, Behandlung, Vorbeugung

    Wichtige Tipps zur Prävention:Einem erneuten Schlaganfall vorbeugen

    von Julia Zipfel
    |

    Nach einem Schlaganfall steigt die Gefahr, dass er sich wiederholt. Die gute Nachricht: Betroffene können selbst viel tun, um das Risiko für einen zweiten Schlaganfall zu senken.

    Radiologisches Bild vom Herzen
    Nach einem Schlaganfall hat Günter Schek Sorge, einen zweiten zu bekommen. Das will er vermeiden. Welche Risikofaktoren er senken kann und wie ihm das gelingt.10.05.2024 | 5:20 min
    Rund 270.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Schlaganfall. Jeder Fünfte davon bereits zum wiederholten Mal. Oft ist eine körperliche Behinderung die Folge. Laut Timo Uphaus, Neurologe an der Universitätsmedizin Mainz, hat jeder Schlaganfall langfristige Auswirkungen auf das Gehirn.

    Bei einem Schlaganfall sterben pro Minute zwei Millionen Nervenzellen, zum Beispiel im Sprach- oder Bewegungszentrum. Und leider kann man diese Zellen nicht wieder erneuern.

    Prof. Dr. Timo Uphaus, Neurologe, Universitätsmedizin Mainz

    Bei einem Schlaganfall, auch bei einem erneuten, zählt jede Minute. Schon bei einem Verdacht darauf, sollte so schnell wie möglich gehandelt werden. Der FAST-Test hilft, einen Schlaganfall zu erkennen.

    Face (Gesicht): Die Person bitten zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab, deutet das auf eine Halbseitenlähmung hin.

    Arms (Arme): Die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden, ein Arm sinkt oder dreht sich.

    Speech (Sprache): Die Person bitten, einen einfachen Satz nachzusprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung vor.

    Time (Zeit): Nicht zögern, unverzüglich die 112 wählen und die Symptome schildern.

    Welt-Schlaganfall-Tag
    :Mini-Schlaganfall: Eine unterschätzte Gefahr

    Eine TIA, bekannt als Mini-Schlaganfall, wird oft unterschätzt - häufig ist sie Vorbote eines "großen" Schlaganfalls. Wie man eine TIA erkennt und was ein Betroffener schildert.
    von Andreas Kürten und Lukas Wagner
    Helfer einer First Responder Einheit demonstrieren bei einer Einsatzübung auf einem Feldweg die versorgung eines patienten
    mit Video

    Wie ein Schlaganfall entsteht

    Die meisten Schlaganfälle werden durch Blutgerinnsel verursacht, die den Blutfluss zum Gehirn unterbrechen. Deutlich seltener ist eine Hirnblutung der Auslöser.
    Experten zufolge wären 80 Prozent der Schlaganfälle vermeidbar, wenn dafür keine Risikofaktoren vorlägen oder diese frühzeitig erkannt würden. Eine Therapie mit Medikamenten und ein gesunder Lebensstil kann sie positiv beeinflussen.

    Risiko Bluthochdruck

    Bluthochdruck kann die Gefäße schädigen und das Risiko für Verstopfungen erhöhen. Nach einem Schlaganfall muss der Blutdruck regelmäßig gemessen werden, auch wenn die Betroffenen Blutdrucksenker nehmen. Sind die Werte weiterhin erhöht, sollte die Therapie unbedingt angepasst werden.
    Ein Schlaganfallpatient übt mit einem mechatronischen Hand-Rehabilitationsgerät.
    Jedes Jahr sind fast 300.000 Menschen in Deutschland von Schlaganfällen betroffen und im Ernstfall zählt jede Minute, um möglichst effektiv helfen zu können. 10.05.2024 | 2:06 min

    Gefahr durch Fettstoffwechselstörungen

    Bei einem zu hohen LDL-Cholesterinwert oder zu vielen Triglyceriden im Blut können sich Fette oder Zuckerbestandteile an der Gefäßwand anlagern und sie schädigen. Eine Fettstoffwechselstörung wird durch eine Ernährungsumstellung und unter Umständen auch medikamentös behandelt.
    Infoschild der IMC-Stroke Unit
    Sogenannte Stroke-Lotsen begleiten Patientinnen und Patienten nach dem Schlaganfall-Ereignis und koordinieren die notwendigen Hilfen. Die Erfahrungen zeigen, dass sie sehr erfolgreich sind.27.10.2022 | 2:05 min

    Achtung bei Diabetes mellitus

    Bei Diabetikern kommt es schneller und früher zu einer Verkalkung der kleinen und großen Blutgefäße. Experten empfehlen bei Diabetes Typ 2 deshalb, vorsorglich Medikamente zur Blutverdünnung zu nehmen.

    • Blutdruck: unter 140 zu 90 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg), Idealwert unter 120 zu 80 mmHg
    • Gesamtcholesterin: unter 200 Milligramm pro Deziliter (mg/dl)
    • LDL-Cholesterin: unter 100 mg/dl, bei Bluthochdruck unter 70 mg/dl
    • HDL-Cholesterin: bei Männern über 40 mg/dl, bei Frauen über 45 mg/dl
    • Triglyzeride: unter 150 mg/dl
    • Zuckerstoffwechsel (HbA1c): 6,5 bis 7,5 Prozent

    Quellen: Leitlinie Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall, Stroke OWL

    Vorhofflimmern erkennen

    Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Es kann zu Thrombosen kommen, die die Gefäße verschließen und so einen Schlaganfall auslösen.

    Viele Patienten merken gar nicht, dass sie Vorhofflimmern haben. Nach einem Schlaganfall ist es deshalb wichtig, dass man über mindestens 72 Stunden ein Langzeit-EKG durchführt.

    Prof. Dr. Timo Uphaus, Neurologe, Universitätsmedizin Mainz

    Vorhofflimmern sollte deshalb mit sogenannten Antiarrhythmika und Blutverdünnern behandelt werden. In schweren Fällen kann ein Kathetereingriff notwendig sein.

    Häufig wird der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) verordnet, der auch vorbeugend zum Einsatz kommen kann. Der Stellenwert von ASS zur allgemeinen Prävention von Schlaganfällen ist seit Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen unter Experten. Dabei geht es insbesondere darum, wie hoch das individuelle Schlaganfall-Risiko der Patienten einzuordnen ist und welche Vor- oder Nachteile die Behandlung mit ASS im Vergleich oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Gerinnungshemmung hat.

    Wichtig: Langzeitkontrolle durch den Arzt

    Für Betroffene nach einem Schlaganfall sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim behandelnden Arzt wichtig. Vor allem wenn Medikamente nicht regelmäßig genommen oder wegen Nebenwirkungen abgesetzt werden, steigt das Risiko für einen weiteren Schlaganfall sofort an. Der Arzt kann andere Medikamente verschreiben und Veränderungen des Blutdrucks oder der Blutwerte frühzeitig erkennen.

    Frauen und ihre Risiken
    :Die Schlaganfall-Diagnose überrascht viele

    Noch immer glauben viele, ein Schlaganfall trifft vor allem Männer. Das Problem: Frauen kennen für sie typische Risiken nicht. Die Einnahme der Antibabypille ist nur eines davon.
    von Nora Mahmoud
    Helfer einer First Responder Einheit demonstrieren bei einer Einsatzübung auf einem Feldweg die versorgung eines patienten
    mit Video

    Schlaganfall vorbeugen mit neuem Lebensstil

    Eine Ernährungsumstellung kann sich positiv auf Blutdruck, Blutzuckerspiegel und erhöhte Cholesterinwerte auswirken. Studien haben gezeigt: Mit mediterraner Kost lässt sich das Schlaganfallrisiko um bis zu 40 Prozent senken. Dafür sollte man viel Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Olivenöl in den Speiseplan integrieren.
    Auch wenn es nicht immer leichtfällt: Regelmäßige Bewegung ist besonders wichtig, weil sie das Risiko für Gefäßablagerungen reduziert.

    Die Empfehlung lautet, sich 30 bis 45 Minuten am Tag zu bewegen. Fahrradfahren, Walken, Joggen, aber auch schnelleres Spazierengehen reichen da schon aus.

    Prof. Dr. Timo Uphaus, Neurologe, Universitätsmedizin Mainz

    Eine Ernährungsumstellung mit genug Bewegung hilft auch beim Abbau von Übergewicht, einem weiteren Risikofaktor.
    Simon in einer Sporthalle mit Basketball in der Hand.
    Kaum ins Leben gestartet – und dann die Diagnose Schlaganfall. Wie kommen junge Menschen damit klar?07.05.2023 | 27:07 min

    Mehr zu neurologischen Erkrankungen

    Weitere Gesundheits-Themen